Unsere Einsteigerkurse 2025 richten sich an Interessenten, die eine einfache und naturnahe Bienenhaltung in der Praxis erleben möchten. Vermittelt werden alle für den Start nötigen Grundkenntnisse.
- Bis zu 20 lebende Bienenvölker
- Nach 5 Kurstagen können Sie selbst Bienen halten
- Abschlusszertifikat berechtigt zu Fördermitteln in Brandenburg
Nicht enthalten | Nicht im Kurspreis eingeschlossen ist die Schutzbekleidung, Bitte bringen Sie Ihre eigene mit oder mieten Sie diese in der richtigen Größe. Speziell zu diesem Einsteigerkurs gibt es mein Lehrbuch für angehende Stadtimker*innen (Kohfink, Bienen halten in der Stadt, Stuttgart: Ulmer-Verlag). Dieses können Sie während des Kurses für 25 € erwerben. |
---|---|
Mitzubringen | Am besten Sie tragen festes Schuhwerk und Hosen, d.h. keine mittellangen oder kurzen Röcke oder Kleider. |
Teilnehmer | Die Gruppengröße ist auf 17 Personen begrenzt. Bei anhaltender Corona-Infektionsgefahr richtet sich die Teilnehmerzahl an der dann zulässigen Obergrenze für Gruppen und freiem Himmel. |
Wichtige Informationen | Termine 2025: So 13.04., So. 04.05., So. 25.05., So. 29.06., So. 20.07. Beginn jeweils um 10.30 Uhr |
Weitere Informationen
Das Imkern üben wir mit Ihnen an bis zu 20 echten Bienenvölkern in der Praxis. Daher können wir Ihnen an 5 Kurstagen jeweils verschiedene Entwicklungsstufen zeigen. Sie erleben die Entwicklung eines Bienenstocks von der Auswinterung im April bis zum Schleudern und Abfüllen des Honigs im Juli.
Sofern Sie nicht schon über Schutzbekleidung verfügen, können Sie diese für 7€/Termin d.h. für 35€/Kurs mieten. Bitte bestellen Sie diese extra.
Jeder Termin dauert rund 2 1/2 Stunden und zerfällt in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im praktischen Teil schauen wir uns verschiedene Bienenvölker an. Meine große Anzahl von Kolonien ermöglicht es Ihnen, auch Seltenes an den Bienen zu entdecken.
Am Ende können Sie selbst Bienen halten. Auf Wunsch erhalten Sie ein Zertifikat, das es Ihnen ermöglicht, ggf. Fördermittel in Brandenburg zu beantragen.

